Kostenloser Versand in 🇩🇪 - und trotzdem spenden wir für Kinder in Notvon jedem Verkauf!

0

Ihr Warenkorb ist leer

Juni 12, 2020

Du studierst Deine Kreditkartenabrechnung und stellst eine Belastung von 300 Euro in einem nahe gelegenen Elektronikgeschäft fest. Das Problem ist, dass Du seit Monaten nicht mehr in dem Geschäft eingekauft hast. Diese verdächtige Belastung könnte ein Zeichen dafür sein, dass Du Opfer eines Kreditkartenbetrugs geworden bist.

Kreditkartenbetrug liegt vor, wenn jemand – ein Betrüger oder Dieb – Deine gestohlene Kreditkarte oder die Informationen von dieser Karte verwendet, um in Deinem Namen unautorisierte Einkäufe zu tätigen oder Bargeldvorschüsse über Dein Konto abzuheben.

Kreditkartenbetrug ist keine Seltenheit, und es kann auch Dir passieren. Deshalb ist es so wichtig, die notwendigen Schritte zu unternehmen, um ihn zu verhindern.

 

Wie kommt es zu Kreditkartenbetrug?


Hier sind einige übliche Methoden, wie Betrüger an Deine Kreditkartennummer gelangen können.

  • Ein Dieb wühlt in Deinem Abfall und findet weggeworfene Quittungen oder Kreditkartenabrechnungen, die Deine Kontonummer enthalten, und benutzt diese Informationen um betrügerische Abrechnungen zu erstellen.
  • Ein skrupelloser Kellner stiehlt Deine Kartennummer und benutzt sie, um beispielsweise einen Urlaub in der Karibik zu finanzieren.
  • Ein Identitätsdieb lockt Dich auf eine betrügerische Website, wo Du durch einen Trick dazu gebracht wirst, Deine Kartennummer anzugeben. Der Dieb verwendet dann Deine Kreditkarteninformationen für betrügerische Einkäufe.
  • Du benutzt Deine Karte an Deinem örtlichen Geldautomaten oder an der Tankstelle. Später stellst Du betrügerische Einkäufe auf Deinem Kontoauszug fest. Wie kam es dazu? Jemand könnte einen Kreditkarten-Skimmer installiert haben, um Deine Kontoinformationen zu stehlen. Ein Kreditkarten-Skimmer ist ein kleines Gerät, das Diebe überall dort installieren können, wo Du Deine Karte durchziehst. Das Skimming hat sich für Diebe als effektive Methode zum Diebstahl von Kreditkarteninformationen erwiesen.
  • Ein Dieb hat sich eine App zum Auslesen Deiner Bankkarten Informationen auf sein Handy geladen und kann Deine Karten beim Vorbeigehen oder beim in der Schlange stehen einfach auslesen und damit Unfug treiben. Dagegen kannst Du Dich natürlich eine RFID Blocker Karte bzw. Unser Carbon Slim Wallet kaufen, um Dich zu schützen.

Was ist Deine rechtliche Haftung, wenn jemand Dein Kreditkartenkonto betrügerisch belastet?

Das Gesetz schützt Dich recht gut.
Für die unberechtigte Nutzung Deiner Kreditkarte muss man höchstens 50 Euro zahlen.

Wenn Du Deine Karte verlierst und den Verlust meldest, bevor jemand anderes sie benutzt, bist Du laut Gesetz nicht für unberechtigte Belastungen verantwortlich.

Wenn jemand Deine Kreditkartennummer – aber nicht die Karte selbst – stiehlt, bist Du überhaupt nicht haftbar. Natürlich ist es mit sehr viel Schrift-Aufwand und Zeit verbunden, dies auch nachzuweisen.

Also kommt es trotzdem günstiger, sich vorher zu schützen so gut es geht.


Gilt Kreditkartenbetrug als Identitätsdiebstahl?


Kreditkartenbetrug wird als eine Form des Identitätsdiebstahls betrachtet. Diebe verwenden einen Teil Deiner Identität – Deine Kreditkarteninformationen -, um betrügerische Einkäufe zu tätigen oder auf Bargeldvorschüsse zuzugreifen.

 

Was muss ich tun wenn ich einen Betrug fest stelle? 

1. Gehe auf Die Website oder nutze die App von der Institution, die Dir die Kreditkarte ausgestellt hat und sperre sie online

2. Alternativ kannst Du auch Deine Bank anrufen und Ihnen Deine Situation erklären. Sie können es meist noch besser nachverfolgen bzw. die richtigen Wege einleiten, sodass Du gut und ohne Kosten aus dem Schlamassel rauskommst. 

3. Schicke Deine Auszüge zur Bank, wo Du genau erläuterst was passiert ist.

4. Spreche mit Menschen die mit aussagen können, das Du einen verdächtigen Kauf nicht getätigt hast.

 

Wir hoffen das Du nun einen kleinen Einblick hast, was Kreditkartenbetrug ist und hoffen natürlich das es Dir nie widerfahren wird, da Du Dich rechtzeitig schützt.

 

Viele Grüße

Deine Affenbande

Tanja Rosenkranz
Tanja Rosenkranz


Schreiben Sie einen Kommentar

Kommentare werden vor der Veröffentlichung genehmigt.


Vollständigen Artikel anzeigen

RFID-Mythen vs. Realität: Was du wirklich wissen solltest
RFID-Mythen vs. Realität: Was du wirklich wissen solltest

September 30, 2025

RFID-Technologie macht das Leben leichter – kontaktloses Bezahlen, Keyless-Go und schnelles Einchecken. Aber mit Komfort kommen auch Risiken. Viele Mythen sorgen für Verwirrung. In diesem Guide räumen wir mit den größten Irrtümern auf und zeigen dir, wie du dich wirklich schützt.

Travel Smart 2025: Das Wichtigste für deine Tasche + Wie du auf Reisen sicher bleibst
Travel Smart 2025: Das Wichtigste für deine Tasche + Wie du auf Reisen sicher bleibst

September 23, 2025

Reisen im Jahr 2025 sind schneller, intelligenter und digitaler – aber sie bergen auch neue Risiken. Von RFID-Skimming-Dieben bis hin zu modernen Taschendiebstahl-Tricks: Um sicher zu bleiben, ist eine gute Vorbereitung unerlässlich. In diesem Leitfaden zeigen wir dir, was du in deiner Tasche mitnehmen solltest, welche Gegenstände dich schützen und wie du deine Wertsachen im Ausland schützen kannst.

Keyless-Go-Diebstahl: Was du tun kannst, um dich zu schützen
Keyless-Go-Diebstahl: Was du tun kannst, um dich zu schützen

September 18, 2025

Beim schlüssellosen Autodiebstahl werden Signal-Hijacking-Techniken eingesetzt, um Fahrzeuge zu entriegeln und zu starten, ohne physisch Schlüsselanhänger zu stehlen. In diesem Leitfaden erfährst du, wie diese Angriffe funktionieren, welche Autos am stärksten gefährdet sind und welche 9 bewährten Maßnahmen – von Signalblockierern bis hin zu Parkgewohnheiten – du ergreifen kannst, um dein Auto im Jahr 2025 und darüber hinaus zu schützen.