Kostenloser Versand in 🇩🇪 - und trotzdem spenden wir für Kinder in Notvon jedem Verkauf!
Kostenloser Versand in 🇩🇪 - und trotzdem spenden wir für Kinder in Notvon jedem Verkauf!
Juli 15, 2025
FID-Blocker-Karten und -Geldbörsen sind einfache und erschwingliche Mittel, um deine persönlichen Daten vor digitalem Taschendiebstahl zu schützen. Aber selbst mit der richtigen Ausrüstung verringern viele Menschen unwissentlich ihren eigenen Schutz, indem sie sie falsch einsetzen.
Der Fehler:
Die Leute glauben, wenn sie eine Sperrkarte irgendwo in der Brieftasche platzieren, werden alle RFID-Signale blockiert.
Warum es falsch ist:
RFID-Blocker-Karten schützen in der Regel innerhalb eines Radius von wenigen Zentimetern. Wenn deine Bankkarte zu weit von der Blocker-Karte entfernt ist (z. B. in einer anderen Falte eines großen Portemonnaies), kann sie trotzdem angreifbar sein.
Was du stattdessen tun solltest:
Die Karte mit dem RFID-Blocker sollte neben den Bankkarten platziert werden, am besten in der Mitte des Stapels oder der Brieftasche, in der sie aufbewahrt werden.
Der Fehler:
Die Nutzer gehen davon aus, dass eine Blockierkarte alle ihre kontaktlosen Karten schützen kann, unabhängig von der Gestaltung der Brieftasche.
Warum es falsch ist:
Geldbörsen haben oft mehrere Fächer. Wenn die Karten verstreut sind und der Blocker nicht zentral liegt, sinkt die Reichweite.
Was du stattdessen tun solltest:
Benutze mehr als eine Blocker-Karte, wenn dein Portemonnaie groß ist oder deine Karten verstreut sind. Die Blockkarten so positionieren, dass sie deine Zahlungskarten einschließen.
Der Fehler:
Vorausgesetzt, der RFID-Schutz funktioniert durch jedes Portemonnaie oder Material.
Warum es falsch ist:
Materialien wie dickes Leder oder Metall können das Signal stören - oder es unbeabsichtigt blockieren und dir ein falsches Gefühl von Schutz vermitteln.
Was du stattdessen tun solltest:
Überprüfe die Einrichtung deiner Brieftasche! Teste ein Zahlungsterminal oder verwende eine kostenlose NFC-Lese-App, um zu überprüfen, ob deine Karten abgeschirmt sind.
Der Fehler:
Verwendung alter oder physisch beschädigter Blocker-Karten, in der Annahme, dass sie ewig halten.
Warum es falsch ist:
Wenn die eingebettete Elektronik im Inneren der Blocker-Karte verbogen, zerkratzt oder abgenutzt ist, funktioniert die Abschirmung möglicherweise nicht mehr.
Was du stattdessen tun solltest:
Die RFID-Blocker sollten alle 1-2 Jahre oder bei Anzeichen von Schäden ausgetauscht werden.
Der Fehler:
Nur Kreditkarte schützen, während andere Gegenstände wie Pässe oder Keyless Autos ungeschützt bleiben.
Warum es falsch ist:
Auch Pässe und Keyless Zugangssysteme können mit RFID-Skimming-Geräten geklont oder gehackt werden.
Was du stattdessen tun solltest:
Benutze RFID-Hüllen für Pässe und signalblockierende Taschen (wie unseren KeySafe) für Autoschlüssel, wenn sie nicht gebraucht werden.
RFID-Schutz ist einfach - aber nur, wenn er richtig eingesetzt wird. Wenn du diese häufigen Fehler vermeidest, bleiben deine Karten, deine Identität und dein Seelenfrieden sicher.
Die RFID-Blocker-Karten von MakakaOnTheRun sind DEKRA-geprüft, TÜV-zertifiziert und genießen das Vertrauen von Tausenden.
Hol dir deine jetzt - und blockiere die Hacker, bevor sie es überhaupt versuchen.
Kommentare werden vor der Veröffentlichung genehmigt.
August 20, 2025
Erfahre die 3 häufigsten Tricks, die Taschendiebe im Jahr 2025 anwenden, und lerne clevere Methoden, um sie zu vermeiden. Mit diesen einfachen Tipps zum Diebstahlschutz bist du auf der sicheren Seite.
August 14, 2025
Entdecke die Wahrheit über RFID, NFC und Keyless Go – und lerne, wie du deine Brieftasche und Autoschlüssel vor modernem Diebstahl schützen kannst.
August 06, 2025
RFID ist in deinen Karten, deinem Reisepass und deinen Autoschlüsseln – und es gefährdet deine Daten. Erfahre, wie RFID funktioniert, warum es gefährlich ist und wie du dich schützen kannst.
You can add a content block like this to your blog article sidebar, and use it for more details about blog authors, for example.
Sign up to get the latest on sales, new releases and more …
Unser Newsletter wird kein Spam sein. Das versprechen wir.